Publikationen & Ergebnisse
-
2025
- "Produktionsstraße" Für Standardisierte Erstellung Von Bürgerservices: Lisa Brunzel, Clemens-Alexander Brust, Antje Dietrich, Maximilian Enderling, Tim Fritzsche, Marianne Mauch, Sirko Schindler, Jörg Schröder, Christoph Unger. IRI§25, Internationales Rechtsinformatik Symposion 2025, Wien, Österreich, Februar 2025. URL: https://easychair.org/publications/preprint/8NV1Externer Link
-
2024
- GerPS-Compare: Comparing NER methods for legal norm analysis: Sarah T. Bachinger, Christoph Unger, Robin Erd, Leila Feddoul, Clara Lachenmaier, Sina Zarrieß, Birgitta König-Ries. ArXiv Pre-print. URL: https://arxiv.org/abs/2412.02427Externer Link.
- GerPS-NER v2: Leila Feddoul, Sarah T. Bachinger, Sebastian Apel, Pirmin Karg, Norman Klewer, Denys Forshayt, Robin Erd, Marianne Mauch, Clara Lachenmaier. Zenodo, December 2024. DOI: 10.5281/zenodo.14266994Externer Link.
- Towards a semantic format for FIM: supporting German public services using the GerPS-FIM-Microverse ontology pipeline: Maximilian Raupach, Maximilian Enderling, Leila Feddoul, Hannes Legner, Marianne Mauch, Birgitta König-Ries. 2nd Workshop on ‘Public Interest AI’, KI 2024, September 23th, 2024, Würzburg, Germany
- Extracting Legal Norm Analysis Categories from German Law Texts with Large Language Models: Sarah T. Bachinger, Leila Feddoul, Marianne Jana Mauch, and Birgitta König-Ries. In Proceedings of the 25th Annual International Conference on Digital Government Research (dg.o '24), 2024. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 481–493. https://doi.org/10.1145/3657054.3657277Externer Link
- GerPS-NER: A Dataset for Named Entity Recognition to Support Public Service Process Creation in Germany: Leila Feddoul, Sarah T. Bachinger, Clara Lachenmaier, Sebastian Apel, Pirmin Karg, Norman Klewer, Denys Forshayt, Robin Erd and Marianne Mauch. Second International Workshop on Semantic Technologies and Deep Learning Models for Scientific, Technical and Legal Data SemTech4STLD, ESWC ’24, May 26th, 2024, Hersonissos, Greece
- Der Weg Vom Gesetzestext Zur Digitalisierten Leistung in Der Öffentlichen Verwaltung: Marianne Mauch, Sarah T. Bachinger, Philipp Bornheimer, Stephan Breidenbach, Daniela Erhardt, Leila Feddoul, Hannes Legner, Felicitas Löffler, Frank Löffler, Maximilian Raupach, Sirko Schindler, Jörg Schröder and Birgitta König -Ries, IRI§24, Internationales Rechtsinformatik Symposion 2024, Salzburg, Österreich, Februar 14-17, https://www.easychair.org/publications/preprint/PsVvExterner Link
-
2023
- Medienbruchfreie Digitalisierung: Vom Gesetzestext zur digitalisierten Leistung in der öffentlichen Verwaltung: Leila Feddoul, Sarah Bachinger, Maximilian Raupach, Sirko Schindler, Marianne Mauch, 6. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI2023), Poster Sessions, Dresden, Germany, October 26-27, https://elib.dlr.de/199056/Externer Link, https://zenodo.org/records/10074939Externer Link.
- On which legal regulations is a public service based? Fostering transparency in public administration by using knowledge graphs Feddoul, Leila; Raupach, Maximilian; Löffler, Felicitas; Babalou, Samira; Hoyer, Jonas; Mauch, Marianne; König-Ries, Birgitta (2023), INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten. DOI: 10.18420/inf2023_115. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-731-9. pp. 1035-1040. Öffentliche Infrastruktur - IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft. Berlin. 26.-29. September 2023, https://dl.gi.de/server/api/core/bitstreams/b183d43b-63a9-4606-b941-93d9834bf162/contentExterner Link.
- Data and its challenges on the path to end-to-end digitization in public administration-Contributions from three projects of the openDVA working group: Marianne Mauch, Sarah Bachinger, Sirko Schindler, Leila Feddoul, Felicitas Löffler, Samira Babalou, Frank Löffler, Marc Bodenstein, Daniela Ehrhardt, Clemens-Alexander Brust, Data Science Day Jena 2023, Poster Sessions, Jena, Germany, Mai 10, 2023, https://inference.uni-jena.de/assets/book_of_abstracts.pdfExterner Link, https://elib.dlr.de/195197/Externer Link.
-
2022
Evaluation of Data Augmentation for Named Entity Recognition in the German Legal Domain: Robin Erd, Leila Feddoul, Clara Lachenmaier and Marianne Jana Mauch, Joint Proceedings of the 3th International Workshop on Artificial Intelligence Technologies for Legal Documents (AI4LEGAL 2022),co-located with the 21st International Semantic Web Conference (ISWC 2022). Virtual Event, Hangzhou, China, October 23-24, 2022, https://ceur-ws.org/Vol-3257/paper7.pdfExterner Link
-
Produktionsstraße
Eine industrielle Fertigungsanlage
Foto: Von Petr Magera auf UnsplashDie AG openDVA untersuchte in den letzten Jahren den Weg vom Gesetzestext zur digitalisierten Leistung. Dies resultiert nun in einer “Produktionsstraße“ zur effektiven Entwicklung und Bereitstellung Ende-zu-Ende digitalisierter Bürgerservices.
Weiterführende Links:
Präzi-PräsentationExterner LinkExterner Link
Wissenschaftliche PublikationExterner LinkExterner Link -
Kompass der föderalen IT-Architektur
Kompass, welcher von einer Person gehalten wird
Foto: Image from Ali Kazal on UnsplashKlicken Sie hierExterner LinkExterner Linkfür das Überblickswerk zur föderalen IT-Architektur in Deutschland.
-
simPLEX Studie
Logo des Projektes simpLEX
Foto: Hannes Hulstaert (Noun Project)Explorative Studie zu Low-Code-Plattformen im öffentlichen Sektor kann hierExterner Link gefunden werden.
-
GerPS-NER
Gesetzestext
Foto: Photo by Patrick Tomasso on UnsplashDer Datensatz GerPS-NER wurde in einem systematischen Vorgehen mit 10 prozessrelevanten Kategorien annotiert. Das genaue Vorgehen ist in dem Paper "GerPS-NER: A Dataset for Named Entity Recognition to Support Public Service Process Creation in Germany"Externer Link vorgestellt, der Datensatz wurde auf zenodoExterner Link veröffentlicht.
-
GerPS-HIL
Congress
Foto: RosZieDer Prototyp GerPS-HIL eines interaktiven Tools zur Annotation von Gesetzestexten und Erstellung von Prozessen befindet sind aktuell in der Entwicklung. Der Aufbau ist in dem PosterExterner Link beschrieben und wird aktuell evaluiert.
-
Large Language Models für die FIM Normenanalyse
Text Annotation
Foto: RaadIn einer ersten Untersuchung haben wir LLMs zur Annotation von deutschen Gesetzestexten mit den Kategorien von GerPS-NER verwendet. Dabei haben wir festgestellt, dass diese Modelle einen Beitrag zur Unterstützung bei der Annotation leisten können. Die Details sind im Paper "Extracting Legal Norm Analysis Categories from German Law Texts with Large Language ModelsExterner Link
-
GerPS-onto
Algo-r-(h)-i-(y)-thms, 2018. Installation view at ON AIR, Tomás Saraceno's solo exhibition at Palais de Tokyo, Paris, 2018.
Foto: Photo by Jeremy Bishop on UnsplashUnsere Core-Ontologie, mit welcher wir Prozesse semantisch beschreiben, um diese zu digitalisieren. Die OntologieExterner Link wird durch eine PipelineExterner Link instanziert und wurde erstmals im PaperExterner Link erwähnt.
-
Keycloak-plugin
Authentifizierung
Foto: wor_wootTool zur Erweiterung von Keycloak, um BundID-spezifische Angaben im SAML-Request zur Authentifizierung hinzufügen zu können. Veröffentlicht auf Open CoDEExterner Link.
-
Zwei digitalisierte Leistungen für die jenarbeit
jenarbeit
Foto: jenarbeitFür die jenarbeit - jobcenter unseres Projektpartners Stadtverwaltung Jena - wurden durch den Projektpartner betterlaw knowledgeTools Automation GmbHExterner Link mit Hilfe der NoCode Plattform Logos zwei Leistungen - Prüfung Ihres Anspruches auf Bildung und Teilhabe (BuT) zur Bewilligung der Kosten für die Klassenfahrt eines:r Schülers:in in Jena sowie den Antrag auf BürgergeldExterner Link - digitalisiert. Die BuT - Leistung zur Unterstützung einer Klassenfahrt steht kurz vor dem Livegang. Sie wird bald auf der Webseite der jenarbeit zu finden sein und ist bereits an die jenarbeit angebunden. Aus diesem Grund stellen wir nur den Link zum Antrag auf Bürgergeld zur Verfügung. Dort kann man sich durch das Formular klicken. Für mehr Informationen bitte die Vortragsfolien vom 2. openDVA - KongressExterner Link nutzen.
-
Wir arbeiten Open-Source
open code logo
Foto: opencode.deWir haben unsere ersten Ergebnisse auf der deutschen Open-Source-Plattform 'Open CoDEExterner Link' für den öffentlichen Sektor veröffentlicht. Dort finden Sie unseren Kompass der IT-Architektur des Bundes und bald auch unsere Studie zu Low Code Plattformen im öffentlichen Sektor. Wir laden Sie ein, sich mit Ihrem Wissen einzubringen, damit unsere Arbeit weiterlebt!