
Das Interesse an unserem Sommercamp war 2024 ähnlich hoch wie in den Jahren zuvor. Auf die 50 Sommercamp-Plätze gab es 45 Bewerbungen. Trotz Krankheiten und kurzfristiger Ausfälle waren wir froh, am Ende 42 Schülerinnen und Schüler aus 10 Bundesländern als Gäste beim Sommercamp begrüßen zu dürfen. Die große und anhaltende Nachfrage freut uns sehr, da es das berechtigte Interesse an der Informatik zeigt. Wir konnten durch unsere engagierten Betreuerinnen und Betreuer beim Sommercamp auch die Attraktivität der Universität Jena, insbesondere in den Fächern Informatik und Mathematik, sehr vorbildlich unter Beweis stellen.
In diesem Jahr haben wir vier verschiedene Workshops zur Auswahl angeboten. Diese umfassten die App-Entwicklung mit dem MIT-App-Inventor, Hardwarehacking mit Arduinos, die Spieleentwicklung mit der Godot-Engine sowie erstmals ein Workshop zum Suchmaschinen-Bau. Neben den Workshops hielt Prof. Dr. Birgitta König-Ries en am Freitag einen Vortrag über Wissensgraphen und ihre Bedeutung für unsere Welt. Zudem gab es erneut viele spannende soziale Veranstaltungen wie einen Grillabend, eine Stadtrallye und einen Löt-Workshop für alle Teilnehmenden.
Ein besonderes Anliegen war es uns wie in jedem Jahr, allen Schülerinnen und Schülern unabhängig vom finanziellen Hintergrund die Möglichkeit zu geben, am Sommercamp teilzunehmen. Durch die Unterstützung der Gerlind & Ernst Denert-Stiftung, der Carl Zeiss AG, des Fördervereins des Instituts für Informatik sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena war es uns wieder möglich, das Camp für alle kostenlos anzubieten. Wir hoffen, auch im Jahr 2025 den Finanzbedarf vollständig durch Stiftungen, Spenden und Sponsoring decken zu können. Gerade durch das Wirken unserer Spender und Sponsoren fühlten sich die Schüler und Schülerinnen in den Workshops, bei der Verpflegung sowie Unterkunft und auch bei den sozialen Events rundum wohl.