Anwendungsfach im Studiengang B.Sc. Angewandte Informatik
Globen in Licht und Schatten
Foto: Pixabay
Mit dem Anwendungsfach Geographie wird den Studierenden eine forschungs- und anwendungsorientierte, integrierte Ausbildung in den Wissenschaftsdisziplinen Geoinformatik und Fernerkundung gemeinschaftlich angeboten.
Schwerpunkte sind:
holistische Landschaftssystemanalyse
prozessorientierte Modellierung und Bewertung des räumlich heterogenen, natürlichen Landschaftspotenzials und seiner anthropogenen Bewirtschaftung
Nutzung und Entwicklung von Softwareprodukten zur Verarbeitung und Analyse räumlich verteilter Geodaten und ihrer Aufbereitung und Evaluation für die Entscheidungsunterstützung.
Berufsfeld und -aussichten
Das Berufsfeld des Anwendungsfachs bietet sehr gute Möglichkeiten in Behörden und Landesanstalten aber auch in der freien Wirtschaft. Durch die Vermittlung modernster Methoden und Kenntnisse sind die Absolvent*innen aktuellen Herausforderungen gewachsen.
Regelstudienplan des Anwendungsfaches Geographie im B.Sc. Angewandte Informatik
Abweichend von der Studienordnung (Fassung vom 19.02.2018) setzt sich das Studium des Anwendungsfaches Geographie wie folgt zusammen:
Modulcode
Modultitel
Modulart
ECTS
Sem. (*)
GEOG 111
Einführung in die Geoinformatik
P
5 LP
1. FS
GEOG 112
Einführung in die Angewandte Fernerkundung
P
5 LP
2. FS
GEOG 143
Kartografie
P
5 LP
1. FS
GEOG 146
Geoinformationssysteme
P
5 LP
GEOG 211
Einführung in die räumliche Analyse mit GIS
P
5 LP
3. FS
GEOG 212
Angewandte Bildverarbeitung
P
5 LP
3. FS
CGF-GG-04
Einführung in Räumliche Daten und Datenbanken
P
5 LP
4. FS
CGF-GG-05
Datenanalyse in der Fernerkundung
P
5 LP
4. FS
CGF-GG-06
Angewandte Umweltstatistik
P
10 LP
6. FS
GEOG 311
Geoinformatik-Projekt (#)
WP
10 LP
5. FS
GEOG 312
Grundlagen der Radarfernerkundung (#)
WP
10 LP
5. FS
P = Pflicht, WP = Wahlpflicht
(*) empfohlenes Semester, bitte beachten Sie mögliche Modulabhängigkeiten